Schloss Werdenberg
Werdenberg, SG
Die Gegenwart beginnt vor 800 Jahren. Schloss Werdenberg ist mehr als der historische Stammsitz der Grafen von Werdenberg: Das Schloss ist Zeugnis wechselnder Herrschaften durch die Jahrhunderte. Heute ist es Kunst- und Kulturort, wo Alte und Neue Musik erlebt werden kann. Weit Hergereiste und Menschen der Region, jung und alt begegnet sich in den wunderbaren Innenräumen und im weiten Schlosshof.
Städtchen und Schloss - ein Ensemble
Seit beinahe 800 Jahren ist das Städtchen Werdenberg durchgehend bewohnt. Seine Geschichte ist eng mit der Entstehung des gleichnamigen Schlosses verbunden. Am Fusse des Burghügels wurden zuerst einzelne Steintürme als Lager- und Wehrbauten errichtet. Erst als Verwaltungsort taucht Werdenberg in Urkunden auf. Damit entstehen auch die beiden Strassen, an denen sich Holzbauten säumen – Werdenberg wird zur Stadt!
Schlossmuseum und Schlangenhaus
Die beiden Museen im Schloss auf dem Hügel und im Städtchen am kleinen See erzählen die Geschichte der Herrschaft und ihrer Untertanen. Die drei massgeblichen Epochen – die Zeit der Grafen, der Glarner Vögte und die der Bürgerfamilie Hilty – sind im Schloss auf je einem Stockwerk anschaulich dargestellt.
Das Museum Schlangenhaus im Städtchen spannt den grossen Bogen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart: von den ersten Siedlungsspuren bis zum aufkommenden Interesse an dieser einzigartigen mittelalterlichen Siedlung. Heute ist sie im ISOS, im Inventar schützenswerter Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung, aufgeführt. Überraschende Einführungsshows und Schattenspiele erklären Kultur- und Baugeschichte des Ortes. Inhaltlich übergreifende Hörspiele verweben die beiden Museen zu einer lebhaften Erzählung. Im Bistro im Schlosshof gibt es hausgemachte Kuchen und Imbisse aus regionaler Produktion. Im Informationszentrum eingangs Städtli finden Sie Souvenirs und Produkte aus der Region.
Schlosssaison und Schlossmediale
Während der Schlosssaison vom 1. April bis 31. Oktober können Führungen durch die Museen und durch das Städtli Werdenberg besucht werden sowie regionale Ausstellungen und Veranstaltungen für Kinder und Familien.
Alle zwei Jahre Ende Juni findet während zehn Tagen die Schlossmediale statt, ein internationales Festival für Alte und Neue Musik und audiovisuelle Kunst. Damit wird das Schloss seit 2012 künstlerisch immer wieder neu interpretiert. Das Programm besteht aus Konzerten, Performances, Klanginstallationen, Workshops und Sonderausstellungen.
Vom 1. April – 31. Oktober gelten folgende Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Dienstag-Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
Allgemeine Feiertage 10:00 – 17:00 Uhr
Vom 1. November – 31. März geschlossen
Einmal im Monat gibt es aber sonntags unser WERDENBERGER ZMITTAG. Vorreservierung erforderlich.
Termine, Informationen und Reservationen: hier
Einzelpersonen
Erwachsene | CHF 14 |
Kinder 6 bis 18 Jahre | CHF 7 |
Familien | CHF 30 |
Gruppen
ab 12 Personen | CHF 12 pro Person |
Ermässigungen (gilt nur mit Ausweis)
Freunde Schloss Werdenberg |
KulturLegi- und Künstlerausweis |
IV |
Jugendliche bis 18 Jahre |
Freier Eintritt (gilt nur mit Ausweis)
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre aus den Kantonen Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen |
Schulklassen St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden |
Kinder bis 6 Jahre |
OSKAR - Ostschweizer Gästekarte |
Schweizer Museumspass |
Raiffeisenkarten (Maestro, MasterCard, Visa Card, Jugendkarte) |
Das Informationszentrum im Städtli ist Museumsshop, regionaler Laden und gleichzeitig Tourismusbüro. Dort, wie auch in den Museen, erhalten Sie alle Informationen zu den Museen Werdenberg sowie Tickets zu Veranstaltungen und Informationen zur Region.
Das Schloss ist für geübte Fahrer mit einem Treppenrollstuhl erschlossen. Schlosshof und Bistro sind barrierefrei zugänglich, behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
Hunde sind an der Hundebar im Schlosshof willkommen.
Am Grillplatz Egeten kann man ganz in der Nähe des Schloss Werdenberg in idyllischer Umgebung picknicken.
Das Bistro im historischen Ambiente des Schlosshofs bietet hausgemachte Kuchen sowie Imbisse aus regionaler Produktion und lässt Sie den Aufenthalt auf Schloss Werdenberg einfach nur geniessen. Wann immer möglich wird mit regionalen Produkten gearbeitet – Bio, Demeter und Culinarium zertifiziert – und alles wird selbst gemacht, mit Liebe zum Detail. Das Bistro kann auch für einen stimmungsvollen Apéro, ein Geschäftsessen oder eine Geburtstagsfeier gemietet werden.
Das Rheintal und die das Schloss Werdenberg umgebende Bergwelt laden zu schönen Wanderungen und Velotouren ein.
Gut erreichbar sind der Schluchtenweg Sevelen, die Klangwelt Toggenburg und das Alpsteinmassiv mit der solarbetriebenen Bahn hinauf auf die Staubern.
Bei einem Spaziergang rund um den Werdenberger See haben Sie den besten Ausblick auf Schloss und Städtli Werdenberg.
Vom Hohen Kasten aus haben Sie einen atemberaubenden Blick über das ganze Rheintal.
Der Volg Sinnespfad führt direkt am Schloss vorbei.
Zudem findet sich eine Freizeitanlage mit Minigolf und Trampolin am Werdenberger See.
Ganz in der Nähe befindet sich der Greifvogelpark Buchs.
Einen Ausflug ins Berginnere können Sie im Eisenbergwerk Gonzen unternehmen.
Informationen dazu: Werdenberg Tourismus +41 (0)81 740 05 40
Anreise
Schloss Werdenberg
Schlossweg
9470 Werdenberg
Mit Musse
Radeln Sie auf dem Damm dem Rhein entlang bis nach Werdenberg oder wandern Sie von Schloss zu Schloss auf einem 22 Kilometer langen Höhenweg von Sargans nach Werdenberg (ca. 4.5 Stunden Gehzeit).
Mit dem Zug
Reisedauer von Zürich Hauptbahnhof rund 75 Min.
Reisedauer von St. Gallen (ohne Umsteigen) rund 55 Min.
Ab Bahnhof Buchs Postauto Nr.790 Richtung Gams/Wildhaus/Nesslau bis zur 2. Haltestelle.
Mit dem Auto
Reisedauer von Zürich rund 80 Min.: Via A3 Richtung Chur bis Sargans, dann A13 Richtung St.Margrethen/St.Gallen Ausfahrt Buchs/Schaan FL, entlang den Schildern Richtung Grabs
Reisedauer von St. Gallen rund 40 Min.: Via A1 Richtung St. Margrethen/Kreuzlingen, dann A13 Ausfahrt Buchs/ Schaan FL, entlang den Schildern Richtung Grabs
Auf dem Marktplatz Buchs (am See gelegen) finden sich reichlich kostenlose Parkmöglichkeiten. Der Fussweg zum Städtli beträgt 5 Minuten, zum Schloss sind es 10-15 Minuten. Die Parkplätze direkt am Eingang des Städtli Werdenberg (Restaurant Rössli) sind gebührenpflichtig.