Über Uns
Als nationaler Verband der Schweizer Schlösser und Burgen vertreten wir deren kulturtouristische und politische Anliegen im In- und Ausland. Wir setzen uns ein für den Erhalt dieses einmaligen Schweizer Kulturerbes.
Unsere Schlösser und Burgen sind in einzigartige Umgebungen eingebettet: Sie thronen stolz auf Hügeln, liegen malerisch an Seen oder sind Wahrzeichen von Städten. Ein Schlossbesuch ist immer Bestandteil eines Gesamterlebnisses – als Wanderziel, Destination einer Schifffahrt oder Höhepunkt einer Stadtbesichtigung.
Der Verband DIE SCHWEIZER SCHLÖSSER wurde im September 2014 gegründet und repräsentiert 30 Schlösser und Burgen aus 13 Kantonen in drei Sprachregionen. Aufgenommen werden nur die Top Schlösser der Schweiz, welche die Qualitätsstandards des Verbands bezüglich Infrastruktur, Angebot und Nachhaltigkeit erfüllen.
Die Schlösser bieten vielfältige Veranstaltungen, Führungen und Inszenierungen, immer zugeschnitten auf die Zielgruppe, immer am Originalschauplatz. Ein einmaliges Erlebnis wartet auf die Besuchenden, die Freude an der fantastischen Schlösser- und Burgenwelt der Schweiz haben: als Ausflugsort, zur Erholung oder um Neues zu erfahren.
Der Vorstand besteht aus:
- Marco Castellaneta, Präsident, Kulturbeauftragter Kanton Luzern, Schloss Heidegg, Schloss Wyher
- Walter Bersorger, Direktor Museum Burg Zug
- Barbara Egli, Leiterin Museum Schloss Spiez
- Thomas Gnägi, Leiter Schloss und Museen Werdenberg
- Tatiana Oberson, Verantwortliche Marketing und Kommunikation, Schloss Prangins
- Barbara Pedrazzini Nobile, Fortezza di Bellinzona
- Corinne Sandoz, Kuratorin Schloss Yverdon
Schweizer Könige gibt es nicht, Schweizer Schlösser und Burgen vor einzigartiger Naturkulisse jedoch sehr wohl. Diese steinernen Denkmäler sind Zeugen spannender Vergangenheit und laden auch heute noch dazu ein, die Schweizer Geschichte hautnah zu erleben. Der Verein Die Schweizer Schlösser ist eine Kooperationsplattform und sorgt dafür, dass Touristinnen und Touristen auch in der Schweiz den Weg zu Burgen und Schlössern finden. Eine wunderschöne Arbeit, die unverzichtbar ist für die touristische Vermarktung dieser Kulturgüter.
Martin Nydegger, Direktor Schweiz Tourismus
Sie sind einzigartig. Sie sind attraktiv. Sie sind reich – an Geschichte und Geschichten, die wir aus Überzeugung mit vielen Menschen aus dem In- und Ausland teilen wollen. Deshalb bündelt der Verband Schweizer Schlösser nicht nur Kräfte und Kompetenzen, sondern vermittelt auch Wissen und Impulse in alle Schweizer Regionen. Für den Kanton Bern ist es wichtig, dass sieben Berner Schlösser Teil dieses Netzwerks sind. Denn die Zusammenarbeit stärkt nicht nur die Geschichtsvermittlung vor Ort, sondern auch das Strahlen unserer historischen Schätze weit über den Kanton hinaus.
Sibylle Birrer, Vorsteherin Amt für Kultur Kanton Bern
Als damalige Direktorin von Château de Prangins habe ich mir eine gemeinsame Stimme für die Interessen der Schweizer Schlösser gewünscht. Als der Kanton Aargau die Initiative für die Gründung eines Dachverbandes ergriffen hat, habe ich die Idee von Beginn an unterstützt. Dass diese Vision in kürzester Zeit umgesetzt werden konnte und die Schweizer Schlösser – und damit auch die Schlösser im Waadtland – als Kulturgüter von nationaler Wichtigkeit wahrgenommen werden und einen festen Platz auf der touristischen Landkarte erhalten haben, erfüllt mich mit grosser Freude.
Nicole Minder, frühere Chefin Abteilung Kultur Kanton Waadt
Schlösser sind wertvolle Kulturgüter, die Geschichte und Identität erlebbar machen. Ihr Erhalt und ihre Pflege erfordert eine koordinierte Förderung durch Bund, Kantone, Gemeinden und Private. Der Verband „Die Schweizer Schlösser“ leistet hier einen wichtigen Beitrag, indem er diese wichtigen und attraktiven Kulturstätten in eine breite öffentliche Wahrnehmung bringt und die verantwortlichen Akteure und Akteurinnen vernetzt - denn unser gemeinsames Erbe verdient langfristige Aufmerksamkeit und Pflege.
Dr. Georg Matter, Co-Präsident Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten (KBK)
Schlösser sind lebendige Kulturorte, die Geschichte erfahrbar machen. Schloss Heidegg ist ein eindrucksvolles Beispiel und bereichert als Mitglied des Verbands „Die Schweizer Schlösser“ unser kulturelles Erbe. Der Kanton Luzern unterstützt diese Bestrebungen mit Überzeugung. Unsere Schlösser sind nicht nur historische Bauwerke, sondern auch Orte der Begegnung und Inspiration.
Dr. Armin Hartmann, Regierungsrat und Kulturdirektor des Kantons Luzern
Der Erhalt unseres kulturellen Erbes ist eine gemeinsame Aufgabe, die weit über die öffentliche Hand hinausgeht. Dank des Engagements von Trägerschaften, Vereinen, Freiwilligen und Institutionen wie dem Verband der Schweizer Schlösser bleiben unsere Burgen und Schlösser lebendige Zeugnisse der Geschichte – und Brücken in die Zukunft. Mein herzlicher Dank gilt allen engagierten Fachleuten, Gemeinden und Beteiligten. Ihr Einsatz macht unseren Schlösserkanton St.Gallen zu etwas Besonderem.
Dr. Laura Bucher, Regierungsrätin Kanton St. Gallen