Schloss Waldegg

Feldbrunnen-St. Niklaus, SO

Schloss Waldegg zählt zu den eindrücklichsten und prächtigsten Barockschlössern der Schweiz. Architektur, Gartenkunst und Geschichte verschmelzen hier zu einem einzigartigen Erlebnis. Entdecken Sie die reich dekorierten Räume des Museums, flanieren Sie durch die blühenden Gärten und geniessen Sie barocke Köstlichkeiten in unserem Café.

Das barocke Sommerschloss vor den Toren Solothurns

Die prächtigsten Schlösser Europas sah der Solothurner Patriziersohn Johann Viktor von Besenval auf seiner Grand Tour zu Beginn der 1660er-Jahre. 20 Jahre später und auf bestem Weg, zum einflussreichsten Mann Solothurns zu werden, machte er sich selbst daran, den Traum vom eigenen Schloss zu verwirklichen. Inspiriert von französischen und italienischen Vorbildern liess er vor den Toren der Stadt ein barockes Gesamtkunstwerk errichten: Schloss Waldegg – eine der markantesten barocken Schlossbauten der Schweiz mit herrlichen Gartenanlagen und weit in die Landschaft ausgreifenden Alleen.

1865 erwarb Josef von Sury-Büssy die Waldegg und machte den Sommersitz ganzjährig bewohnbar. Heute befindet sich das Schloss als öffentlich-rechtliche Stiftung im Besitz des Kantons Solothurn, der es umfassend restauriert hat. Seit 1991 ist das Baudenkmal von nationaler Bedeutung der Öffentlichkeit zugänglich.

Das Museum

Mit den reich dekorierten Salons, dem umfangreichen Bestand an prachtvollen Gemälden und dem original erhaltenen Schlossmobiliar zeigt das Museum anschaulich die an Frankreich orientierte Lebensweise der Solothurner Elite im 17. und 18. Jahrhundert. Ein als gemütliches Wohnzimmer eingerichteter Saal widmet sich den letzten privaten Besitzern der Waldegg, der Familie von Sury. Hier tauchen Sie ein in das Schlossleben im 20. Jahrhundert. Weitere Höhepunkte des Besuchs sind die beiden Schlosskapellen und eine historische Badewanne. Wechselnde Themenausstellung komplettieren das Schlosserlebnis.

Die Gartenanlagen

Die verschiedenen Gartenanlagen machen den besonderen Reiz von Schloss Waldegg aus. Hier entstand einer der ersten Barockgärten à la française in der Schweiz – eine prächtige, streng symmetrische Anlage mit akkurat geschnittenen Bäumchen, Steinsäulen und Obelisken. Vom Garten führt der Weg über eine beeindruckende Treppenanlage in eine rund 500 Meter lange Lindenallee.

Im Orangerieparterre lässt einen der Duft von blühenden Zitronen-, Orangen- und Granatapfelbäumchen vom Süden träumen. Im Nutzgarten wachsen rund 160 verschiedene Gemüse-, Obst- und Blumensorten, viele davon alte ProSpecieRara-Sorten. Auf einer vielfarbig blühenden Wildblumenwiese finden Bienen und andere Insekten Nahrung.

Ein Ort der Begegnung und der Kultur

Schloss Waldegg ist das Zentrum für Kultur und Begegnung des Kantons Solothurn. Das vielfältige kulturelle Angebot reicht von Führungen über Konzerte, Opern- und Theateraufführungen bis hin zu wissenschaftlichen Vorträgen. Angebote für Schulkassen, Senior/-innen und Gruppen runden das Programm ab.

Ausflüge rund um Schloss Waldegg

Schloss Waldegg liegt mitten im idyllischen Naherholungsgebiet von Solothurn, der schönsten Barockstadt der Schweiz. Hier bieten sich vielerlei Möglichkeiten zum Spazieren, Wandern oder Velofahren. Ein Besuch des Schlosses lässt sich zum Beispiel perfekt mit einem Spaziergang in die Verenaschlucht mit der Einsiedelei kombinieren. An einem Samstagvormittag empfiehlt sich ein Besuch auf dem Wochenmarkt in der schönen Altstadt von Solothurn. Der Veloweg von Solothurn nach Biel führt der Aare entlang zuerst zu den Storchennestern in Altreu, dann durch die Grenchner Witi, einer einmaligen Kultur- und Naturlandschaft. Solothurn ist auch Ausgangspunkt für die Aareschifffahrt auf den Bielersee.

Schloss Waldegg mieten

Die Schlossanlage steht auch für die private Nutzung offen. Ob für Hochzeits- und Familienfeste, Firmenanlässe oder Seminare: Schloss Waldegg bietet mit seinen Sälen, der Scheune, der Orangerie und den Gartenanlagen vielfältige Möglichkeiten für Anlässe in einzigartigem Rahmen und inspirierender Umgebung.

Anreise

Schloss Waldegg
Waldeggstrasse 1
4532 Feldbrunnen - St.Niklaus

Mit dem Zug

Bis Solothurn, Hauptbahnhof, danach entweder... 

...mit dem Bus Nr. 4 Richtung Rüttenen, Aussteigen: Haltestelle St. Niklaus SO; Fussweg zum Schloss 10 Minuten (via Kirche St. Niklaus).

...mit der Solothurn-Niederbippbahn (Bipperlisi) Richtung Langenthal, Aussteigen: Haltestelle Feldbrunnen; Fussweg zum Schloss 15 Minuten.

...mit dem Bus Nr. 12 Richtung Balm b. Günsberg, Aussteigen: Haltestelle Feldbrunnen, Bahnhof; Fussweg zum Schloss 15 Minuten.

Mit dem Auto

Bis Solothurn, danach via St. Niklausstrasse Richtung Feldbrunnen-St. Niklaus.
Schloss Waldegg verfügt über einen öffentlichen Parkplatz.
Reisecars können bis zum Schloss fahren.

Anreise mit Google Maps

Webseite von Schloss Waldegg