Schloss Werdenberg

Werdenberg, SG

Die Gegenwart beginnt vor 800 Jahren. Schloss Werdenberg ist mehr als der historische Stammsitz der Grafen von Werdenberg: Das Schloss ist Zeugnis wechselnder Herrschaften durch die Jahrhunderte. Heute ist es Kunst- und Kulturort, wo Alte und Neue Musik erlebt werden kann. Weit Hergereiste und Menschen der Region, jung und alt begegnet sich in den wunderbaren Innenräumen und im weiten Schlosshof.

Städtchen und Schloss - ein Ensemble

Seit beinahe 800 Jahren ist das Städtchen Werdenberg durchgehend bewohnt. Seine Geschichte ist eng mit der Entstehung des gleichnamigen Schlosses verbunden. Am Fusse des Burghügels wurden zuerst einzelne Steintürme als Lager- und Wehrbauten errichtet. Erst als Verwaltungsort taucht Werdenberg in Urkunden auf. Damit entstehen auch die beiden Strassen, an denen sich Holzbauten säumen – Werdenberg wird zur Stadt!

Schlossmuseum und Schlangenhaus

Die beiden Museen im Schloss auf dem Hügel und im Städtchen am kleinen See erzählen die Geschichte der Herrschaft und ihrer Untertanen. Die drei massgeblichen Epochen – die Zeit der Grafen, der Glarner Vögte und die der Bürgerfamilie Hilty – sind im Schloss auf je einem Stockwerk anschaulich dargestellt.

Das Museum Schlangenhaus im Städtchen spannt den grossen Bogen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart: von den ersten Siedlungsspuren bis zum aufkommenden Interesse an dieser einzigartigen mittelalterlichen Siedlung. Heute ist sie im ISOS, im Inventar schützenswerter Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung, aufgeführt. Überraschende Einführungsshows und Schattenspiele erklären Kultur- und Baugeschichte des Ortes. Inhaltlich übergreifende Hörspiele verweben die beiden Museen zu einer lebhaften Erzählung. Im Bistro im Schlosshof gibt es hausgemachte Kuchen und Imbisse aus regionaler Produktion. Im Informationszentrum eingangs Städtli finden Sie Souvenirs und Produkte aus der Region.

Schlosssaison und Schlossmediale

Während der Schlosssaison vom 1. April bis 31. Oktober können Führungen durch die Museen und durch das Städtli Werdenberg besucht werden sowie regionale Ausstellungen und Veranstaltungen für Kinder und Familien.

Alle zwei Jahre Ende Juni findet während zehn Tagen die Schlossmediale statt, ein internationales Festival für Alte und Neue Musik und audiovisuelle Kunst. Damit wird das Schloss seit 2012 künstlerisch immer wieder neu interpretiert. Das Programm besteht aus Konzerten, Performances, Klanginstallationen, Workshops und Sonderausstellungen.

 

Anreise

Schloss Werdenberg
Schlossweg
9470 Werdenberg

Mit Musse

Radeln Sie auf dem Damm dem Rhein entlang bis nach Werdenberg oder wandern Sie von Schloss zu Schloss auf einem 22 Kilometer langen Höhenweg von Sargans nach Werdenberg (ca. 4.5 Stunden Gehzeit).

Mit dem Zug

Reisedauer von Zürich Hauptbahnhof rund 75 Min.
Reisedauer von St. Gallen (ohne Umsteigen) rund 55 Min.
Ab Bahnhof Buchs Postauto Nr.790 Richtung Gams/Wildhaus/Nesslau bis zur 2. Haltestelle.

Mit dem Auto

Reisedauer von Zürich rund 80 Min.: Via A3 Richtung Chur bis Sargans, dann A13 Richtung St.Margrethen/St.Gallen Ausfahrt Buchs/Schaan FL, entlang den Schildern Richtung Grabs

Reisedauer von St. Gallen rund 40 Min.: Via A1 Richtung St. Margrethen/Kreuzlingen, dann A13 Ausfahrt Buchs/ Schaan FL, entlang den Schildern Richtung Grabs

Auf dem Marktplatz Buchs (am See gelegen) finden sich reichlich kostenlose Parkmöglichkeiten. Der Fussweg zum Städtli beträgt 5 Minuten, zum Schloss sind es 10-15 Minuten. Die Parkplätze direkt am Eingang des Städtli Werdenberg (Restaurant Rössli) sind gebührenpflichtig.

Anreise mit Google Maps

Website von Schloss Werdenberg