Schloss Romont
Romont, FR
Im Vitromusée Romont wird die Glaskunst in all ihren Facetten und von der Antike bis heute präsentiert – einzigartig in der Schweiz! Das Museum bietet ein reichhaltiges Programm mit Ausstellungen, Workshops und Aktivitäten für Gross und Klein.
Ein Schloss, in dem sich alles um die Glaskunst dreht
Das Vitromusée Romont ist ganz der Glaskunst gewidmet. Es konserviert und zeigt wichtige Sammlungen rund um Glasmalerei, Hinterglasmalerei, Glasobjekte, grafische Arbeiten sowie Werkzeuge und Materialien zur Glasverarbeitung. Mit über 14'000 Werken präsentiert das Schloss Romont alle Facetten der Glaskunst von der Antike bis heute – einzigartig in der Schweiz!
Lebendige Kultur
Das Vitromusée Romont setzt sich für eine lebendige Kultur ein und entwickelt innovative Kulturvermittlungsprogramme an der Schnittstelle zwischen Wissensweitergabe, Kreativität und geteilten Erfahrungen. Es setzt sich dafür ein, die Geschichte eines aussergewöhnlich reichen Kulturerbes zu bewahren und an ein möglichst vielfältiges Publikum weiterzugeben.
Das Vitromusée Romont wurde 1981 im Savoyer Flügel des Schlosses Romont eingeweiht. Dieser aus dem Mittelalter stammende Gebäudeteil bietet den perfekten Rahmen für das Schweizerische Museum für Glasmalerei und Glaskunst. Die 2006 erbaute Passerelle verbindet den historischen Kern des Museums mit dem Freiburger Flügel, welcher der Hinterglasmalerei gewidmet ist.
Das Museum ist von Dienstag bis Sonntag geöffnet. November – März 11:00 – 17:00 Uhr
April – Oktober 10:00 – 17:00 Uhr
Geöffnet am 1. Januar ab 14:00 Uhr
Geöffnet am Ostermontag und am Pfingstmontag
Geschlossen am 25. Dezember
Einzelpersonen
Erwachsene | CHF 15 |
Studierende - Armee/Zivildienst - AHV - IV | CHF 12 |
Kinder bis 16 Jahre in erwachsener Begleitung | kostenlos |
Gruppen
Ab 10 Personen | CHF 12 / Person |
Schulklassen, Kindergruppen | CHF 3 / Person |
Kostenloser Eintritt:
Alle Dienstage im Januar |
Freunde des Vitromusée Romont |
Raiffeisen-Mitglieder (MemberPlus) |
Mitglieder von ICOM/VMS und Schweizer Museumspass |
Während gewissen Ausstellungen und Veranstaltungen können höhere Preise gelten.
Die Vitroboutique bietet eine grosse Auswahl an handgefertigten Glasobjekten, Schmuckstücken, Büchern an. Sie kann während der Öffnungszeiten des Museums kostenlos besucht werden.
Führungen
Jeden ersten Sonntag des Monats findet um 14 Uhr eine öffentliche Führung statt (keine Anmeldung nötig, die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen).
Das ganze Jahr über können Führungen für Gruppen reserviert werden: www.vitromusee.ch/de/fuehrungen/
Kinderaktivitäten
Im Kinderraum können die jungen Gäste sich mit Glas vertraut machen, indem sie ihr eigenes Kunstwerk erschaffen. Die Aktivitäten richten sich sowohl an Kinder, die unter der Aufsicht eines Erwachsenen alleine arbeiten, als auch an Schulklassen und Kindergruppen, die von einer Kulturvermittlerin (oder zwei Kulturvermittlerinnen) begleitet werden.
Auf Anfrage können Kinder ihren Geburtstag im Museum feiern (kreative Aktivität mit einer Kulturvermittlerin gefolgt von einem Zvieri).
Das Museum ist zugänglich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Das Vitromusée Romont setzt sich für eine inklusive Kultur ein und verfügt über ein Angebot für Menschen mit Sehbeeinträchtigung. Während 60 Minuten führt Sie die «Expérience tactile» auf einzigartige Weise in die faszinierende Welt der Glaskunst ein. Geleitet von der Schweizer Glaskünstlerin Magali Kocher entführt Sie dieses Erlebnis in eine vielfältige und überraschende künstlerische Welt. Mithilfe des Tastsinns lernen wir verschiedene Glasarten und Arbeitstechniken zu verstehen. Eine von der Blindenschule Zollikofen angefertigte Kopie eines Werks aus der ständigen Sammlung des Vitromusée Romont hilft uns dabei, die Geheimnisse der Glaskunst aus dem frühen 20. Jahrhundert zu erkunden. Informationen und Buchungsanfragen unter info@vitromusee.ch.
Hunde sind im Museumsinneren nicht erlaubt.
Während der Öffnungszeiten bietet das Vitrocafé Tee, Kaffee, kalte Getränke und Süssgebäck an.
In der Nähe:
Restaurant Au Suisse
Pizzeria Pinocchio
Restaurant La Couronne
Hôtel Saint-Georges
Vermietungen
Seminare, Konferenzen und Feste:
Das Museum empfängt Sie für Sitzungen, Konzerte, Aperos oder Kaffeepausen im herrlichen Rahmen der historischen Säle des Schlosses. Zwei Räume stehen zur Verfügung: der Saal St-Luc und die Orangerie.
Auf unserer Homepage finden Sie die Preise und das Buchungsformular.
Die Benutzung des Schlosshofes muss ebenfalls angemeldet werden.
Hochzeiten:
Der Saal St-Luc ist ein offizielles Traulokal des Zivilstandsamts des Glanebezirks. Er bietet Raum für 40 Gäste.
Jeden Freitagnachmittag und jeden zweiten Samstag des Monats empfängt das Schloss – unter Vorbehalt anderer Verpflichtungen – Brautpaare, ihre Familien, Freundinnen und Freunde für unvergessliche Momente.
Informationen und Reservation über das Zivilstandsamt des Glanebezirks.
Vitroateliers
Das ganze Jahr über bietet das Vitromusée Romont verschiedene Workshops rund um Glas an (Glasmalerei, Tiffany-Glaslaternen herstellen, Hinterglasmalerei, Glas blasen vor dem Brenner …). Mehrmals pro Jahr finden auch Kinder-Workshops statt. Anmeldung unter www.vitromusee.ch/de/vitroateliers
Augmented-Reality-App
Die «Artifact Vitromusée»-App erweckt die Geschichten, die sich hinter jedem Kunstwerk verbergen, mithilfe von Augmented Reality zum Leben. Auf interaktive und spielerische Weise ergänzt die App die vielfältigen Glaskunst-Sammlungen des Vitromusée Romont mit multimedialen Informationen wie Bildern, Audio, Videos, Animationsfilmen und Spezialeffekten. Die App ist in den App Stores für iOS und Android erhältlich.
Vitromatinée
Lassen Sie sich den Besuch im Vitromusée Romont von Musikklängen versüssen. In Zusammenarbeit mit den jungen Talenten des Konservatoriums Freiburg (KF) laden wir Sie ein, Glaskunst mit musikalischer Untermalung zu entdecken – ein Fest für alle Sinne. Informationen und Preise unter www.vitromusee.ch/de/vitroactivites
Anreise
Château de Romont
Au Château
1680 Romont
Museumseingang: im Schlosshof rechts.
Mit dem Zug
Mit den SBB 30 Minuten von Lausanne oder Bern.
Der Bahnhof Romont FR ist 15 Minuten zu Fuss vom Museum entfernt.
Vom Bahnhof fährt ein Bus zur Haltestelle «Poste», der 5 Minuten zu Fuss vom Museum entfernt liegt.
Mit dem Auto
Parkplätze: In der Nähe vorhanden. Zwei Parkplätze für Reisebusse.
Anreise mit Google Maps