Schloss Thun

Thun, BE

Mächtig, erhaben und unverkennbar mit seinen vier Türmen, thront das mittelalterliche Schloss aus dem 12. Jahrhundert auf dem Schlossberg hoch über der Zähringerstadt. Das markante Schloss bietet einen unvergleichlichen Blick auf Berge, Stadt und See. In den fünf grossen Sälen des Turms (Donjon) ist das Historische Museum untergebracht, das reiches kulturhistorisches Gut umfasst.

In einem kleinen Sonderausstellungsraum werden jährlich wechselnde Themen mit Bezug zur Region und Geschichte vorgestellt.

Ursprünglich eine Burganlage

Das heutige Schloss mit seinen Nebengebäuden war in seinen Ursprüngen eine Burganlage. Im 12. Jahrhundert bestand hier ein herrschaftlicher Sitz mit Wohngebäude und Ringmauer. Dies bestätigen die archäologischen Untersuchungen, die im Rahmen des grossen Umbaus 2013 stattgefunden haben.

Ein Zeichen der Macht

Nach der wohl nicht ganz friedlichen Übernahme der Anlage durch die Herzöge von Zähringen wurde unter Berchtold V. der bis heute intakte, imposante Donjon in die bestehende Anlage gebaut. Die Zähringer beabsichtigten jedoch nicht, hier zu wohnen, dafür hatten sie in Burgdorf eine Residenz errichtet. Sie wollten mit dem mächtigen Turm in Thun ein Zeichen ihrer Macht über das Gebiet und die lokalen Handelswege setzen. Der Donjon war als Wohnsitz ungeeignet. Auf 14 Metern Höhe befand sich ein einziger Raum, der heute Rittersaal genannt wird. Zu seiner Zeit ein imposanter Repräsentationsraum, ist er heute einer der besterhaltenen Säle des Hochmittelalters. Seit dem 12. Jahrhundert war das Schloss Thun mit seinen Nebengebäuden Sitz der Thuner Herrschaft und wurde immer wieder neuen Nutzungen angepasst.

Vom Gefängnis zum Museumsschloss

Während vonseiten der nachfolgenden kyburgischen Grafen praktisch keine Baumassnahmen nachzuweisen sind, erfolgten unter der langen Regierungszeit von Bern bis 2006 viele Umbauten. Dazu zählte später auch das Regionalgericht. Mindestens seit dem 17. Jahrhundert befand sich im Dach des Donjons ein Gefängnis. 1886 errichtete der Kanton an der Burgmauer das neue Regionalgefängnis. Der Gefängniswärter amtierte lange gleichzeitig als Billettverkäufer und Wächter des Museums, das 1888 im Donjon eröffnet wurde.

Nach 800 Jahren in öffentlichem Besitz, erfolgte 2010 auf dem Schlossberg ein grundlegender Wechsel. Die Stadt Thun verkaufte die Liegenschaften des ehemaligen Burgareals – mit Ausnahme des mächtigen Donjons –im Baurecht. Mitte 2014 eröffneten ein Konferenz- und Ausbildungszentrum, dazu ein Hotel und Restaurant. Das Museum erhielt einen neuen Eingangsbereich und einen zusätzlichen Ausstellungsraum.

Anreise

Schloss Thun
Schlossberg 1
3600 Thun

Mit dem Zug

Mit Schiff oder Bahn bis Thun, 10 Minuten Fussmarsch bis zum Schloss.

Mit dem Auto

Parkplätze in den umliegenden Parkhäusern.

Anreise mit Google Maps

Webseite von Schloss Thun