Schloss Oberhofen

Oberhofen, BE

Die romantische Schlossanlage mit mittelalterlichem Bergfried liegt direkt am Ufer des Thunersees. Der weitläufige Park mit Schlossgarten gilt als einer der schönsten der Alpenregion. Im Schloss befindet sich ein Museum, das neugierig macht, die zahlreichen Räume zu erkunden und sich auf die Spurensuche der einstigen Bewohnerinnen und Bewohner zu begeben.

Magie seit acht Jahrhunderten

Schloss Oberhofen ist eine Ikone am Thunersee und geniesst einen hohen Bekanntheitsgrad. Der zur Anlage gehörende Park erstreckt sich dem Ufer entlang und gibt dem idyllischen Ensemble einen passenden Rahmen. Seit 2013 ist ein Schlossrestaurant in Betrieb, das mit einer Terrasse am See zum Verweilen und Geniessen einlädt. Der imposante Bergfried der einstigen Burg Oberhofen entstand um 1200 und ging im 14. Jahrhundert an das Haus Habsburg über. Nach der Schlacht von Sempach 1386 gelangte das Schloss in bernischen Besitz und gehörte ab 1421 der bernischen Patrizierfamilie von Scharnachthal. Da die Linie der von Scharnachthal ausstarb, erbten vier Brüder der Familie von Erlach das Schloss am See. Es kam schliesslich in den Besitz des Schultheissen Franz Ludwig von Erlach (1575–1651), dem auch die Schlösser Spiez und Schadau gehörten. Nach seinem Tod errichteten die Berner in Oberhofen eine Landvogtei, die bis 1798 von insgesamt 27 Landvögten verwaltet wurde. 1844 erwarb der neuenburgisch-preussische Graf Albert Pourtalès das Anwesen und liess es im historisierenden Stil zur Sommerresidenz für seine Familie umbauen. Ende des 19. Jahrhunderts erbte seine Tochter Helene Harrach-Pourtalès den Besitz.

Aus dem Schloss wird ein Museum

Der letzte Privatbesitzer des Schlosses war der amerikanische Rechtsanwalt William Maul Measey. Er kaufte das Schloss 1925 und bewohnte es bis in die frühen 1950er Jahre. Im Juni 1954 wurde Schloss Oberhofen als Filiale des Bernischen Historischen Museums für die Öffentlichkeit zugänglich. Seit 2009 gehört es der Stiftung Schloss Oberhofen.

Auf den Spuren der ehemaligen Bewohner und Bewohnerinnen

Ein Rundgang durch das heutige Schlossmuseum ist zugleich ein Rundgang durch die Geschichte derer, die früher im Schloss gelebt haben. Fokussiert auf das 19. Jahrhundert geben die Räume Einblicke in das Leben der Grafenfamilie, die zusammen mit den Hausangestellten unter einem Dach wohnten. Zuoberst im Turm befindet sich das von Graf Albert Pourtalès in Auftrag gegebene «Orientalische Rauchzimmer» mit einzigartiger Aussicht. Aus der Grafenzeit stammt auch die Einrichtung des im Parterre gelegenen Speisesaals. Erwähnenswert ist ausserdem die Kapelle, die mit Fresken aus dem 15. Jahrhundert bemalt ist.

Ausstellungen

Nebst den original ausgestatteten Räumen und der Schlossgeschichte zeigen die Ausstellungen museale Inszenierungen, die im Kontext der Grafenfamilien Pourtalès und Harrach stehen. Da ohne Angestellte das Leben der adligen Familie nicht denkbar gewesen wäre, ist ein Rundgang durch das Schloss aus zwei verschiedenen Perspektiven erlebbar. Einerseits aus der Sicht der Herrschaften und andererseits aus der Sicht des Hauspersonals, dem die Ausstellung «Stets zu Diensten» gewidmet ist. Die Schlossküche lässt nachvollziehen, wie eine herrschaftliche Küche Ende des 19. Jahrhunderts funktionierte. Seit 2024 werden Räume für kommende Ausstellungen vorbereitet und etappenweise öffentlich zugänglich gemacht. Ausgehend vom 19. Jahrhundert werden dabei auch Themen wie Kinder, Rollenbilder, Mode und Tourismus integriert.

Das Schloss als Begegnungsort

Ein vielseitiger Veranstaltungskalender spricht mit Führungen, Thementagen, Konzerten, Lesungen und dem Open-Air-Kino verschiedene Zielgruppen an. Das Schloss heisst Familien explizit willkommen! Für das junge Publikum gibt es spezielle Angebote, wie zum Beispiel den «Mäusepfad» und den «Rittertrail», der auch in den Schlössern Thun und Spiez angeboten wird. Besonders attraktiv ist der schnarchende Schlossgeist, den es zu wecken gilt! Im Park befindet sich ein Spielplatz und eine Bücherecke. Für Feste und Anlässe können Räume im Erdgeschoss des Schlosses gemietet werden.

Anreise

Schloss Oberhofen
Schloss 4
3653 Oberhofen am Thunersee

Mit dem Zug

Vom Bahnhof Thun: Mit Bus Nr. 21 (Interlaken/Oberhofen) oder Bus Nr. 25 (Eilkurs Sigriswil), Haltestelle Oberhofen Dorf

Mit dem Schiff

Bis Oberhofen, Lände gleich neben Schloss

Mit dem Auto

Autobahn A1 Zürich/Bern, weiter Richtung A6 Bern/Interlaken. Anschliessend Autobahn in Thun-Nord verlassen und über Thun Zentrum Richtung Gunten/Interlaken.

Öffentliche, zahlungspflichtige Parkplätze vor den Toren des Schlosses, ein Parkhaus befindet sich in 300m Entfernung. 100m weiter gibt es einen weiteren öffentlichen Parkplatz, auf dem sich zusätzlich Busparkplätze befinden.

Anreise mit Google Maps

Webseite von Schloss Oberhofen