Schloss Landshut
Utzenstorf, BE
Schloss Landshut ist das einzige erhaltene Wasserschloss im Kanton Bern und liegt inmitten einer prächtigen Parkanlage. Auf einem Sandsteinhügel errichtet, erhebt es sich über dem einstigen Schwemmland der unteren Emme. Im Schloss und im Kornhaus befinden sich heute das Museum Schloss Landshut sowie das Schweizer Museum für Wild und Jagd.
Gründung von Schloss Landshut
Funde aus der Jungsteinzeit belegen eine frühe Besiedlung des fruchtbaren Gebiets am unteren Emmelauf. Über die Gründungsgeschichte von Burg und Schloss Landshut ist nichts Genaues bekannt. Bereits im Jahr 1009 wird eine Grafschaft «Uranestorfus» urkundlich erwähnt. Es ist plausibel, dass um das Jahr 1000 auch bereits eine erste befestigte Anlage auf dem von Wasser umflossenen Sandsteinhügel bestanden hat. Der eigentliche Burgenbau setzt in Landshut in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts ein. Die Burg selbst erscheint in den Urkunden im Jahr 1253 unter dem Namen «Landeshuothe» – Hut oder Schutz des Landes.
Vom Adelssitz zum Landvogteischloss
Im beginnenden 15. Jahrhundert erwirbt der Berner Ratsherr und Schultheiss Rudolf von Ringoltingen (ca.1385-1456) die Burganlage und baut sie aus. Sein Sohn Thüring von Ringoltingen (ca. 1415-1483), ebenfalls Schultheiss von Bern und literarisch begabt, überträgt den französischen Versroman zur Geschichte der Wasserfee Melusina ins Deutsche. Wirtschaftlich wenig erfolgreich, muss Thüring Schloss und Herrschaft Landshut einem seiner Schwiegersöhne verkaufen. 1513 übernimmt die Republik Bern das Schloss und errichtet die kleine aber landwirtschaftlich einträgliche Landvogtei Landshut zu der die heutigen Gemeinden Bätterkinden, Utzenstorf, Wiler und Zielebach gehörten. Bis zum Ende des Ancien Régime 1798 residieren 55 Landvögte auf Schloss Landshut. Unter Landvogt Abraham Jenner (1592-1632) erfolgt zwischen 1624 und 1630 ein Erweiterungsbau des Schlosses auf den bestehenden Fundamenten.
Das Schloss in Privatbesitz
Seine heutige Form erhält Schloss Landshut zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Niklaus Rudolf von Wattenwyl (1760–1832), ehemals Berner Schultheiss und alt Landammann der Schweiz, kauft das Schloss und gestaltet es nach seinen Plänen um. Er erschafft sich inmitten einer, nach englischem Vorbild gestalteten, weitläufigen Parkanlage einen idyllischen Landsitz. Nach einer wechselvollen Besitzergeschichte erwirbt schliesslich im Jahr 1957 der Kanton Bern die gesamte Schlossanlage.
Schloss Landshut als Museum
Ende der 60er Jahre wird in den Räumlichkeiten des Schlosses das Schweizer Museum für Wild und Jagd eingerichtet. Heute befinden sich in den Räumlichkeiten des Schlosses und des Kornhauses zwei Museen: das Museum Schloss Landshut und das Schweizer Museum für Wild und Jagd. Beide werden von der Stiftung Schloss Landshut betrieben, die seit 1988 Eigentümerin des Schlosses ist. Zur Gesamtanlage von Schloss Landshut gehören neben den Schlossgebäuden und dem Landschaftspark ein stattlicher Wohnstock sowie ein Ökonomiegebäude, indem sich heute die Stiftung Wildstation Schloss Landshut befindet.
Saisondauer 11. Mai bis 12. Oktober 2025
Museen und Schlosscafé
Dienstag bis Samstag 14:00 – 17:00 Uhr
Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
Geschlossen: Montags, sowie Pfingstmontag, 1. August und Eidg. Bettag
Winterpause
Von Mitte Oktober bis Mitte Mai sind das Schloss und die Museen sowie das Schlosscafé geschlossen.
Der Schlosspark ist das ganze Jahr frei zugänglich.
Einzelpersonen
Erwachsene | CHF 7 |
Erwachsene ermässigt (AHV, IV) | CHF 6 |
Jugendliche bis 16 Jahre | CHF 1 |
Kinder unter 6 Jahren | gratis |
Gruppen
Ab 20 Personen | CHF 6 pro Person |
Freier Eintritt
Schweizer Museumspass |
Mitglieder Gesellschaft Schweizer Museum für Wild und Jagd |
Museums-Pass-Musée |
ICOM/CMS |
Raiffeisen (MemberPlus) |
Führungen
Führungen während der Saison können beim Schlosswart gebucht werden.
Telefonnummer: +41 (0)32 665 40 27
Mail: info@schlosslandshut.ch
Während der Öffnungszeiten | CHF 100 zuzüglich Museumseintritt |
Ausserhalb der Öffnungszeiten | CHF 150 zuzüglich Museumseintritt |
Gruppengrösse bis maximal 25 Personen pro Vermittlungsperson, Dauer der Führung ca. 1 Stunde, letzte Führung 17:00 Uhr.
Das Wasserschloss im unteren Emmental ist ein ideales Ausflugsziel für Familien, Naturbegeisterte, Erholungssuchende und Jägerinnen und Jäger.
Der Schlosspark ist das ganze Jahr frei zugänglich. Besuchende sind gebeten auf den Wegen zu bleiben.
Hunde an der Leine sind im Park und im Schlosscafé gern gesehene Gäste. Ins Museum dürfen sie nicht mitgenommen werden.
Für Velos stehen zwei separate Veloparkplätze zur Verfügung.
Das Schlosscafé und die Sonderausstellung sind rollstuhlgängig. Im Sonderausstellungsraum befindet sich eine barrierefreie Toilette. Menschen mit eingeschränkter Mobilität dürfen beim Lieferanten-Parkplatz vor der Wildstation parken, sofern ein Hinweis am Fahrzeug angebracht ist oder nach Rücksprache mit den Schlosswarten.
Im Schlosshof befindet sich unter drei grossen Platanen das Schlosscafé mit 30 Sitzplätzen. Besuchende sind herzlich willkommen, an diesem idyllischen Ort warme oder kalte Getränke und kleine Süssigkeiten zu geniessen.
Restaurants in der Nähe:
Restaurant zum Schloss Landshut, Utzenstorf
Landgasthof Bären, Utzenstorf
Restaurant La Rôtisseria, Utzenstorf
Restaurant Freischütz, Utzenstorf
Restaurant Rössli, Utzenstorf
Vermietungen
Tagungen: Auf Schloss Landshut sind Tagungen und Sitzungen bis 65 Personen im Konferenzsaal im Ökononomiegebäude (ganzjährig) und Sitzungen bis 16 Personen im Schloss (während der Saison) möglich.
Details unter: www.schlosslandshut.ch/de/schloss-park
Hochzeiten: Hochzeitsfeste siehe Feste. Auf Schloss Landshut finden keine standesamtlichen Trauungen statt.
Feste: Ob im Festsaal, auf der Gartenterrasse oder im Schlosskeller, auf Schloss Landshut können Feste in einem besonderen Ambiente gefeiert werden.
Festsaal und Gartenterrasse: Der Festsaal und die Gartenterrasse können während der Saison gemietet werden. Für Bankette im Festsaal werden die Wirte und Caterer von der Stiftung Schloss Landshut vorgegeben. Informationen unter +41 (0)32 665 40 27.
Vermietung Bankett und Apéro: Bankette im Saal bis 70 Personen Apéros im Saal bis 100 Personen Apéros auf der Gartenterrasse bis 100 Personen (Schlechtwettervariante Festsaal). Details unter: www.schlosslandshut.ch/de/schloss-park
Schlosshof und Keller: Der Schlosshof und der Keller eignen sich hervorragend für Apéros und Essen in einem besonderen Umfeld. Hochzeiten, Geburtstage, Jubiläen, Seminare und vieles mehr, finden hier statt. Eine zweckmässig eingerichtete Küche steht im Keller zur Verfügung. Geschirr, Gläser und Besteck sind vorhanden, jedoch kein Kochgeschirr.
Vermietung Keller: Bankette bis 50 Personen und Apéros bis 70 Personen
Apéros im Hof bis 120 Personen (Schlechtwettervariante im Konferenzsaal Wildstation). Der Keller ist beheizbar und kann während des ganzen Jahres gemietet werden, ausgenommen Sonntage.
Details unter: www.schlosslandshut.ch/de/schloss-park/räumevermieten
Regelmässig finden auf Schloss Landshut Vorträge, thematische Führungen und öffentliche Anlässe statt. Diese werden laufend auf der Internetseite publiziert.
Anreise
Schloss Landshut
Schlossstrasse 17
3427 Utzensdorf
Mit dem Zug
Zug Station Utzenstorf oder Bätterkinden. Ab Station Utzenstorf: 10 Gehminuten (Strasse)oder ca. 20 Minuten (Wanderweg) Ab Station Bätterkinden: 20 Gehminuten, z.T. Wanderweg.
Mit dem Auto
Autobahn A1 von Bern: Ausfahrt Kirchberg (Nr. 39); Autobahn A1 von Basel/Zürich: Ausfahrt Kriegstetten (Nr. 40). Ein grosser Parkplatz befindet sich beim südlichen Parkeingang.
Anreise mit Google Maps