Schloss Heidegg

Gelfingen, LU

Schloss Heidegg im Seetal war ein bedeutender Sitz der Herren von Heidegg und des Luzerner Patriziats. Heute können Besucherinnen und Besucher hier Geschichte erfahren, Feste feiern, Konzerte und Kino geniessen und durch Park und Gärten flanieren.

Ältestes Wohngebäude des Kantons Luzern

Das Höhenschloss Heidegg liegt auf einer Seitenmoräne über dem Baldeggersee. Die Gebäudegruppe mit Schlossturm, Kapelle, Wohnhaus und Bauernhof wird idyllisch umsäumt von Wäldern und Rebbergen. Im Schlossturm verbirgt sich das älteste Wohnhaus auf Luzerner Boden, datiert 1192.

Von der Adelsburg zum patrizischen Barockschloss

Unter den Herren von Heidegg wurde dieser Kernbau bis 1237 zum mächtigen Wohn- und Wehrturm ausgebaut. Im Spätmittelalter verbesserten die adligen Büsinger den Wohnkomfort im gotischen Stil. Auf den Adel folgten Luzerner Patrizierfamilien, reich geworden durch fremden Militärdienst, zuletzt die Familie Pfyffer. Sie gestaltete den Turm zum barocken Schlossturm um und gründete den Zweig Pfyffer von Heidegg. Im 18. Jahrhundert gelangte die Herrschaft Heidegg an die Stadt Luzern.

Ein Schloss für Bürgerinnen und Bürger

Das 19. Jahrhundert steht, im Gefolge von Aufklärung und Revolution, im Zeichen der Demokratisierung. Ein halbes Jahrhundert lang verwaltet der örtliche Schaffner die kantonale Schlossdomäne. Nach dem Sonderbundskrieg ersteigert der liberale Schlossbauer Josef Heggli das Schloss. Nun vergnügt sich hier die Seetaler Bevölkerung beim Kegeln, in der Eigengewächswirtschaft und bei vaterländischem Theaterspiel im Schlossturm. Ab 1875 wird Heidegg unter der reichen Amerikanerin Caroline Slidell, verheiratete Pfyffer, zum mondänen Treffpunkt für grossbürgerliche und adlige Gäste aus aller Welt. 1950 vermachen die letzten Familienmitglieder das Schloss dem Kanton Luzern. Im Turm wird ein Museum eingerichtet. Mit der Gesamtrenovation 1995–1998 überträgt der Kanton der Vereinigung Pro Heidegg den gesamten Betrieb von Schloss und Park.

Das Schloss von unten bis oben erkunden

Beginnen Sie Ihren Schlossbesuch im ältesten Raum der Burg mit animierten Turmkellergeschichten zu 800 Jahren Heidegg. In den Wohnräumen des 3. Stocks erfahren Sie, immer zur vollen Stunde, die «Heidegg Home Story», witzige und informative Hörgeschichten aus dem Leben der letzten Besitzerfamilie Pfyffer von Heidegg. Neu rekonstruierte historische Vorhänge lassen zudem die Geschichte des Vorhangs von den Anfängen bis heute nachvollziehen und geben den Gemächern den Charme früherer Jahrhunderte zurück. Die jüngeren Gäste erwartet im geräumigen Dachstock das kultige Traumschloss mit Kugelbahn. Zu einem anregenden und kurzweiligen Schlossbesuch gehören Mitmach-Angebote wie das Burgmodell, das Ankleidezimmer, Sonderausstellungen, Shop, Café und an Schönwettersonntagen die Buvette auf dem Schlossplatz.

Anreise

Schloss Heidegg
6284 Gelfingen

Mit dem Zug

Mit Bahn nach Gelfingen, 20 Minuten zu Fuss bis Schloss.

Mit dem Auto

Parkplätze beim Schloss verfügbar.

Anreise mit Google Maps

Website von Schloss Heidegg