Schloss Morges

Morges, VD

Das Schloss Morges, am Genfersee gelegen und mit Blick auf den Mont Blanc, ist ein perfektes Beispiel für ein «Savoyer Viereck». Die Festung aus dem 13. Jahrhundert beherbergt heute ein umfangreiches Museum zur Schweizer Militärgeschichte vom Mittelalter bis zum Kalten Krieg. Daneben zeigt es die grösste Sammlung historischer Figurinen der Schweiz.

Das Schloss Morges & seine Museen

Das Schloss Morges wurde 1286 vom ehrgeizigen Ludwig von Savoyen errichtet. Es sollte die Macht der Savoyer im Waadtland verankern und diente der Familie während des ganzen Mittelalters als Garnisonstandpunkt und regelmässige Residenz.

Nach der Eroberung des Waadtlands im Jahr 1536 verstärkten die Berner ihre Präsenz in der Region, indem sie das Schloss restaurierten und hier ihren Landvogt unterbrachten. Nach der helvetischen Revolution von 1798 wurde das Schloss 1804 zum Kantonsarsenal und diente bis 1855 als Gefängnis. 1932 wurde es zum Militärmuseum und zu einem wichtigen Kulturzentrum des Kantons Waadt.

Heute besitzt das Schloss Morges reichhaltige Sammlungen, die auf verschiedenen thematischen Rundgängen besichtigt werden können. Vom Keller bis zum Wehrgang erzählen fünf Stockwerke die Militär- und Verteidigungsgeschichte der Schweiz – aus verschiedenen Blickwinkeln und vom Mittelalter bis heute.

Schweizer Regimente in Fremden Diensten

Uniformen, Flaggen, Schwerter und Gewehre, Holzstiche und Archive erzählen die oft unbekannte, aber faszinierende Geschichte der Schweizer Regimente im Dienste europäischer Grossmächte vom 16. bis ins 19. Jahrhundert.

Waadtländer Militärgeschichte

Erfahren Sie, weshalb gewisse Waadtländer gute Beziehungen zu Napoleon unterhielten, entdecken Sie die berühmte historische Persönlichkeit General Guisan und erkunden Sie die Rolle der Waadtländer Verbände im Sonderbundskrieg: Drei Jahrhunderte Waadtländer Militärgeschichte erwarten Sie – vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.

Historische Figurinen

Über 130 Schauplätze und 5 000 Spielfiguren lassen Sie quer durch die Welt reisen und zweitausend Jahre militärischer Strategie erkunden. Trittleitern und Aussichtstürmchen für Kinder ermöglichen es auch den Kleinsten, alles genau zu betrachten.

Die Waadtländer Gendarmerie

Von der Bewaffnung über die Uniformen bis hin zu den Motorrädern und der Taucherausrüstung: Durchqueren Sie die Geschichte dieses Waadtländer Polizeikorps, von 1803 bis heute.

Artillerie

Der Schlosskeller beherbergt eine bedeutende Sammlung von Artilleriewaffen in Originalgrösse und als Modelle. Entdecken Sie die fünfhundertjährige Schweizer Artilleriegeschichte von der Feldschlange aus den Burgunderkriegen bis zum Schuss-Simulator aus dem Kalten Krieg.

Sonderausstellung

Jedes zweite Jahr findet in den Räumen auf der Seeseite eine Sonderausstellung statt. Im vergangenen Jahr zeigte das Schloss Morges «Es ist fünf vor zwölf! Eine Geschichte der Hoch-Risiko-Schweiz».

Anreise

Château de Morges
Rue du Château 1
1110 Morges 1

Mit dem Zug

Bahnhof Morges: 8 Minuten zu Fuss bis zum Schloss

Mit dem Auto

Autobahn A1, Ausfahrt Morges, dann Richtung See. Parkplätze: Parc des Sports (5 Minuten zu Fuss vom Schloss) und rund um den Hafen.

Anreise mit Google Maps

Website von Schloss Morges