Schloss Spiez

Spiez, BE

Das Schlossmuseum bringt die 1'300 Jahre alte Geschichte des Ortes interaktiv zur Anschauung. Stationen zum Ausprobieren machen den Besuch auch für Kinder zum Erlebnis. Jährlich präsentiert Schloss Spiez zudem Kunstausstellungen. Die romanische Schlosskirche ist mit Fresken ausgestattet und bietet einen schönen Rahmen für Hochzeiten.

Wandelnde Zeiten, wechselnde Besitzer

Bereits im Zuge der alemannischen Landnahme entsteht auf der Halbinsel an der Spiezer Bucht ein Herrschaftszentrum, wie das reich ausgestattete Reitergrab von 680 n. Chr. bezeugt. Im 12. Jahrhundert lassen die Herren von Strättligen einen Palast und Turm aus Stein errichten. Sie pflegen einen ritterlichen Lebensstil, wie die Turnierdarstellungen im Turm oder die Überlieferung des Heinrich von Strättligen als Minnesänger im Codex Manesse belegen. 1338 gelangen Schloss und Herrschaft in den Besitz der Familie Bubenberg, welche die Geschicke Berns stark mitbestimmen. Am bekanntesten ist wohl Adrian von Bubenberg, der in den Burgunderkriegen erfolgreich das Städtchen Murten verteidigt. 1516 erwirbt Ludwig von Erlach das Schloss, das bis 1875 im Besitz dieser Familie verbleibt. Franz Ludwig von Erlach lässt 1614 einen prächtigen Festsaal einbauen und vom Tessiner Antonio Castelli mit frühbarocken Stuckaturen ausstatten. 1927 schliesslich wird die Stiftung Schloss Spiez gegründet, welche die Schlossanlage seither unterhält und öffentlich zugänglich macht.

Auf den Spuren der ehemaligen Schlossbewohner

Die Ausstellung im Schlossmuseum stellt die ehemaligen Schlossbewohner in den Mittelpunkt. Im mittelalterlichen Wohnturm wird die Lebenswelt des Heinrich von Strättligen mit Turnier und Minnesang lebendig, in den gotischen Stuben ist Adrian von Bubenberg hoch zu Ross anzutreffen, und im zweiten Stock ist eine Begegnung mit Franz Ludwig von Erlach, dessen zwei Ehefrauen und den 37 Kindern möglich. In der Schlossküche wird ein Festmahl zubereitet und im Barocksaal zu Lautenmusik getanzt.

Kunstausstellungen in mittelalterlichen Mauern

Schloss Spiez präsentiert jährlich eine kleine und feine Kunstausstellung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

Schloss Spiez für alle

Angebote wie der Rittertrail oder Stationen zum Ausprobieren machen den Museumsbesuch auch für junge Besucher zu einem kurzweiligen Erlebnis. Ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm mit Führungen, Vorträgen, Exkursionen, Konzerten und den Spiezer Tagungen bietet Erwachsenen lehrreiche, unterhaltsame oder auch gesellige Anlässe. Für Schulen stehen Materialien sowie Workshops und Führungen bereit, und auch Gruppen können von einem reichhaltigen Angebot an Themenführungen auswählen. Das Sortiment des Museumsshops umfasst ausgewählte Bücher, Karten, Geschenkartikel, Ritterspielzeug und lokale Spezialitäten wie die ausgezeichneten Spiezer Weine aus dem Schlosskeller. Im Schlosscafé geniessen Sie mit Aussicht auf Schlosshof und Schlosskirche kleine süsse und salzige Köstlichkeiten zu Kaffee, Tee oder den Spiezer Weinen. Für private Feiern bietet Schloss Spiez Apéros nach Wunsch an; auch können Schlossräumlichkeiten für Bankette oder Seminare gemietet werden.

Schloss mit einer 1000-jährigen Kirche

Die Schlosskirche steht offen für Hochzeiten und freie Trauungszeremonien, Taufen, Konzerte, Lesungen etc. An zwölf Daten pro Jahr kann im Schloss Spiez zudem zivil geheiratet werden.

Rund ums Schloss

Der Schlossbesuch lässt sich bestens mit einer Schifffahrt auf dem Thunersee kombinieren. Die Schiffe führen auch zu weiteren Thunersee-Schlössern. Rund ums Schloss lässt es sich auch wunderschön wandern und spazieren beispielsweise auf dem Reblehrpfad durch die Spiezer Reben mit Panoramasicht auf Schloss, See und Berge. In unmittelbarer Schlossnähe befindet sich auch das Heimat- und Rebbaumuseum, in einem Simmentalerhaus von 1728 untergebracht. An heissen Sommertagen lockt das Frei- und Seebad in der Spiezer Bucht in 10 Minuten Gehweite vom Schloss.

Anreise

Schloss Spiez
Schlossstrasse 16
3700 Spiez

Mit dem Zug

Nach Bahnhof Spiez (ab Bern 30 Minuten, ab Interlaken West 15 Minuten, ab Brig 30 Minuten). Vom Bahnhof Spiez 12 Minuten zu Fuss.
Vom Bahnhof Spiez mit dem Postauto bis zur Station «Spiez, Eden Hotel» (2 Minuten Fahrzeit), von da zu Fuss 5 Minuten zum Schloss.

Mit dem Auto

Parkplätze beim Schloss vorhanden (kostenpflichtig).

MIT DEM SCHIFF

Von Anlegestelle zum Schloss: 5 Minuten.

Anreise mit Google Maps

Webseite von Schloss Spiez