Schloss Rapperswil
Rapperswil-Jona, SG
Mächtig thront das alte Schloss neben der Kirche auf dem Felssporn und erhebt sich majestätisch aus dem Dächer-Gewirr der Altstadt. Der See als natürliche Umgrenzung der Halbinsel umrahmt das Bild. Die Stadtsilhouette Rapperswils widerspiegelt den Abglanz des Dauerhaften, denn sie ist während vielen Jahrhunderten fast unverändert geblieben. Das Schloss mit seinen drei Türmen und dem Palas ist längst zum Rapperswiler Wahrzeichen geworden.
Das Schloss als Herrschafts- und Machtsymbol
Burg und Städtchen Rapperswil werden in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts von den gleichnamigen Grafen gegründet. Die Burg erhält ihren eigentümlichen dreieckigen Grundriss. Mit den Bau- und Fördermassnahmen versuchen die Grafen von Rapperswil ihre Herrschaft rund um den Obersee besser abzustützen und zu modernisieren. Die Burg gewinnt als weithin sichtbares Symbol der adligen Macht einen besonderen Rang.
Nach der Zerstörung von Burg und Stadt durch Zürich im Jahr 1350 kaufen die Habsburger Rapperswil. Die österreichischen Herzöge bauen sich am Obersee gezielt ein Herrschaftszentrum auf. Sie lassen eine Brücke über den See schlagen, errichten auf den Ruinen der alten Burg zwischen 1360 und 1400 eine neue und geben ihr die heutige Gestalt. Die Ausrichtung der Burg als eine Art «Schaufassade» Richtung Innerschweiz ist als ein Signal und eine Machtdemonstration gegen die Eidgenossen zu verstehen. Später kommt die Burg an die Stadt und somit geht auch die Symbolik an diese über.
Das Schloss als Freiheitssymbol
1868 errichtet der in der Schweiz lebende Exil-Pole Graf Plater auf dem Lindenhügel im Gedenken an das unterdrückte Polen eine Freiheitssäule. Zwei Jahre später mietet dieser von der Ortsgemeinde als Eigentümerin Teile des Schlosses, um ein Polnisches Nationalmuseum einzurichten. Somit wird das Schloss als einstiges Symbol herrschaftlicher Macht und städtischer Autonomie auch zum Sinnbild des polnischen Freiheitskampfes.
Ein Schloss für alle
Das Schloss Rapperswil ist heute ein Ort der Begegnung, der Geschichte und der Gegenwart. Hier findet man Raum für festliche Anlässe, Hochzeiten, kulturelle Veranstaltungen und einen faszinierenden Rundgang durch die spannend inszenierte Ausstellung zur Schlossgeschichte. Geniessen Sie dabei ein erfrischendes Getränk von der neuen Buvette und lassen Sie sich im Rapperswiler Wahrzeichen aufs herzlichste willkommen heissen!
Ausstellung Schloss Rapperswil – Geschichte(n) erleben: offen von Dienstag bis Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
Die Buvette ist von April bis Oktober bei schönem Wetter geöffnet
Tickets bitte online buchen schlossrapperswil.ch/tickets |
|
Familie (1 erwachsene Person und max. 2 Kinder und/oder Jugendliche) | CHF 20 |
Familie (2 erwachsene Personen und max. 3 Kinder und/oder Jugendliche | CHF 34 |
Erwachsene | CHF 14 |
AHV, IV, Lernende sowie Studierende (bis 26 Jahre) mit Ausweis | CHF 9 |
Kinder und Jugendliche ab 6 bis und mit 16 Jahren | CHF 6 |
Der Fussweg zum Schloss weist eine höhere Steigung als 6% aus. Das Schloss ist barrierefrei, ausgenommen der Kräutergarten (Rampe mit mehr als 6 Prozent) und der Gügelerturm (Ausstellung).
Hunde sind nicht erlaubt.
Mit der Wiedereröffnung des Schlosses steht vor dem Schloss eine Buvette zur Verfügung. Dort können vor allem Getränke konsumiert werden. Die Buvette wird in den Sommermonaten bei schönem Wetter nachmittags bis 19 Uhr geöffnet sein.
Vermietungen
Der grosse Rittersaal steht mit seiner hervorragenden Akustik für Kulturveranstaltungen zur Verfügung. Dies unter dem Motto: Sonntag ist Kultursonntag.
Feiern, festen, tagen und vieles mehr. Das Schloss Rapperswil bietet für beinahe jeden Anlass den passenden Rahmen.
Trauung im Kleinen Rittersaal: Das Schloss Rapperswil ist offizielles, auswärtiges Traulokal des Zivilstandskreis Rapperswil-Jona
Verbinden Sie den Besuch des Schlosses Rapperswil mit einem Bummel durch die Altstadt und am Seeufer, einer Schifffahrt auf dem Zürichsee oder einem Besuch im Stadtmuseum.
Anreise
Schloss Rapperswil
8640 Rapperswil
Mit dem Zug
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis Bahnhof Rapperswil. Das Schloss ist bereits sichtbar und kann in 10 Minuten zu Fuss erreicht werden.
Mit dem Auto
Das Schloss liegt direkt oberhalb der Altstadt von Rapperswil. Benützen Sie bitte die Parkhäuser in der Nähe oder die Parkierungsmöglichkeiten beim Bahnhof Rapperswil.
Anreise mit Google Maps