Schlösser Trek
Die Broschüren liegen in den 30 Mitgliedschlössern auf. Nehmen Sie bei Ihrem nächsten Besuch eine solche Broschüre mit und lassen Sie das entsprechende Feld auf dem Schlösserpass an der Kasse des Schlosses abstempeln. Entdecken Sie so die Vielfalt der Schlösser im Westen, Osten, Norden und Süden der Schweiz und gewinnen Sie einen Preis:
1. Preis - 30 Schlösser besucht: Ein Besuch in einem Schloss Ihrer Wahl für vier Personen und eine spezielle Degustation im Besucherzentrum Brauquöll Appenzell
2. Preis - 14 Schlösser besucht: Ein Schweizer Schlösser Monopoly und eine Degustation im Besucherzentrum Brauquöll Appenzell
Senden Sie Ihren gestempelten Schlösserpass mit Angabe von Name/Adresse/E-Mail an:
Verband Die Schweizer Schlösser
Schloss Wildegg
Effingerweg 6
5103 Wildegg
Der Wettbewerb findet in Kooperation mit der Brauerei Locher statt. In einigen der Schloss-Bistros können Sie sich mit einem Schloss Bier oder einem alkoholfreien Schloss Bschorle erfrischen.
30 Schweizer Schlösser in wenigen Monaten besucht!
Interview und Fotobuch
Der erste Gewinner des Schweizer Schlösser Trails steht fest. Guido B. hat 2024 auf seiner Tour 30 Stempel gesammelt und in einem wunderschönen Fotobuch seine Reise quer durch die Schweizer Schlösserwelt dokumentiert.
Lesen Sie hier seinen Erfahrungsbericht. Die Fragen stellte das Sekretariat des Verbands Die Schweizer Schlösser:
Wie haben Sie von diesem Schlösser-Trail vernommen?
Bei meinem Besuch im Schloss Oberhofen im Mai letzten Jahres hat mich die Frau an der Kasse darüber informiert und mir die Broschüre mit der Stempelkarte gegeben
Was war Ihre Motivation diesen Schlösser-Trail zu beginnen?
Ich kannte schon einige Schlösser auf der Liste, die ich immer wieder gerne besuche, und war gespannt auf die mir noch unbekannten. Ich besuche gerne Museen und Schlösser bieten oft die Gelegenheit, sich in eine andere Zeit zu versetzten, auch befinden sich die meisten in schönen Gegenden und oft laden gemütliche Cafés zum Verweilen ein.
Was war ausschlaggebend, dass Sie alle 30 Schlösser des Trails besuchten?
Die Stempelkarte weckte in mir den Sammlerinstinkt, weniger ging es mir eigentlich um die Preise. Irgendwann begann ich zu planen, damit ich alle Schlösser innerhalb eines Jahres besuchen konnte. Ausgerüstet mit GA und Museumspass musste ich vor allem auf die verschiedenen Öffnungszeiten achten. Viele Schlösser machen bekanntlich eine Winterpause.
Was waren für Sie die Highlights auf diesem Schlösserweg?
Davon gab es eigentlich sehr viele. Einige Schlösser, die ich kannte, hatten neue Ausstellungen und die mir unbekannten boten positive Überraschungen. Besonders möchte ich von den mir vorher nicht besuchten Werdenberg, Frauenfeld, Burgdorf, Landshut und Romont erwähnen:
Werdenberg ist schön gelegen und hat eine erstaunliche Geschichte;
Frauenfeld hat ein interessant eingerichtetes Museum, vor allem zum Thema Mittelalter;
Burgdorf bietet ein originell eingerichtetes Museum mit vielen überraschenden Einblicken in verschiedene Epochen;
Landshut erreicht man vom Bahnhof nach einem gemütlichen Spaziergang und der Park des schönen Wasserschlosses ist wunderschön;
Schloss Romont und das mittelalterliche Städtchen ähnelt Gruyères, nur hat es nicht so viele Touristen und ist dadurch gemütlicher.
Enttäuscht war ich eigentlich nie, ausser wenn das Wetter nicht mitspielte.
Hat Sie etwas speziell überrascht?
Alle Schlösser auf der Liste sind mit einer Tagesreise mit dem öffentlichen Verkehr von meinem Wohnort gut zu erreichen. Überall war man gut informiert und es wurde problemlos abgestempelt.
Würden Sie es wieder machen? Was ist Ihr Fazit?
Auf jeden Fall, es war spannend und erlebnisreich, und die 30 Stempel waren ein Ansporn.