Schloss Yverdon
Yverdon-Les-Bains, VD
Das mittelalterliche Schloss im Herzen der Altstadt von Yverdon-les-Bains beherbergt das Museum von Yverdon und Region: ein Archäologie- und Geschichtsmuseum, und noch vieles mehr! Als Zentrum für Kultur, Wissenschaft und Tourismus im Herzen der Stadt Yverdon bewahrt, dokumentiert und belebt es das Kulturerbe des nördlichen Waadtlands.
Das erste bekannte «Savoyer Viereck»
Das Schloss Yverdon ist das erste bekannte «Savoyer Viereck». Die militärische Festung in der Ebene von Yverdon-les-Bains wurde 1259 von Peter von Savoyen bei den Architekten Jean und Jacques Saint-Georges, auch Maître Jacques genannt, in Auftrag gegeben. Das Schloss, das sich heute im Zentrum der Stadt Yverdon-les-Bains befindet, wurde im Laufe der Jahrhunderte oft umgebaut. Während der Berner Zeit (16. bis 18. Jh.) diente es als Sitz der Landvögte, die zahlreiche Säle mit Wandmalereien schmückten, die bis heute erhalten sind.
Ein Schloss, das die Stadt und seine Umgebung belebt
Seit 1798 ist das Schloss ein Nationalgut. Anfangs des 19. Jahrhunderts beherbergte es den berühmten Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi und sein Institut für Kinder und zukünftige Lehrer. Bis 1974 befand sich eine öffentliche Schule im Gebäude. Seit 1915 befindet sich im Schloss das Museum von Yverdon und Region, das der beinahe 8'000 Jahre langen Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung gewidmet ist. Prunkstück des Museums ist das Schloss selbst, dessen reiche Geschichte bis über die Schweizer Grenzen hinaus bekannt ist. Es beherbergt in seinen Mauern das Dokumentations- und Forschungszentrum Pestalozzi sowie einen Raum zum Yverdoner Schneider Robert Piguet, um den sich das Schweizerische Modemuseum kümmert. Ein Teil des Schlosskellers wird vom Theater l’Echandole belegt.
Das Museum von Yverdon und Region (MYR) ist eines der ältesten Museen des Kantons Waadt. Seine Ursprünge reichen bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts zurück. Seine Sammlungen erzählen die über 8'000-jährige Geschichte der Thermalbäderstadt und seiner Umgebung, von der Mittelsteinzeit bis heute. Das MYR ist auch ein Informationszentrum über die prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen, die seit 2011 Teil des UNESCO-Welterbes sind. Das Museum zeigt Objekte von nationaler und internationaler Bedeutung wie gallorömische Boote oder Möbel aus Yverdon, die vom regionalen Handwerkskönnen zeugen. Daneben sind auch Erinnerungen an den berühmten Pädagogen Pestalozzi, Zeugnisse des industriellen Aufschwungs des nördlichen Waadtlands und der jahrhundertelangen Thermalbadkultur zu sehen. Neben diesen Gegenständen aus der Region zählt das MYR auch ägyptische und ethnografische Objekte, die mit Menschen aus Yverdon im 18. und 19. Jahrhundert zu tun haben, zu seinen Sammlungen.
Mittwoch – Sonntag 11:00 bis 18:00 Uhr
An allen Festtagen geöffnet, ausser am 25. Dezember und am 1. Januar.
Einzelpersonen
Erwachsene | CHF 10 |
AHV, Studierende, Lernende, Arbeitslose | CHF 8 |
Kinder von 6 bis 16 Jahren | CHF 6 |
Kombi-Eintrittskarten für das Science-Fiction-Museum Maison d'Ailleurs erhältlich.
Gruppen (+ als 10 Personen): CHF 2 Ermässigung (ausser auf Kombi-Eintritt)
1 Begleitperson gratis
Ermässigter Eintritt
Kultur Legi Caritas | 50% |
BCV EXTRA | CHF 2 Ermässigung au einen Eintritt Erwachsene |
Carte culture Vaud | 50% |
Kostenloser Eintritt
Raiffeisenkarte |
Schweizer Museumspass |
Swiss Travel System Tickets |
Schulklassen aus Yverdon-les-Bains und Umgebung |
ICOM - VMS |
Mitglieder des AMY |
Mitglieder des ARCHY |
Mitglieder von MuMode (für den Espace Robert Piguet) |
Das Untergeschoss, der Schlosshof und die Berner Säle des Schlosses sind rollstuhlgängig.
Hunde sind innerhalb der Schlossmauern nicht zugelassen.
Kaffee, Tee und kalte Getränke vor Ort.
In der Nähe:
Mehrere Cafés und Restaurants auf dem Pestalozzi-Platz gegenüber und in der Nähe. Restaurant de la Place
Restaurant du Château Pizzeria
Spaghetteria le Bar du Coq
Café de la Promenade
Vermietungen
Seminare und Konferenzen:
Aula Magna (200 Personen)
Léon Michaud (60 Personen)
Blauer Saal des Museums (40 Personen)
Feste:
Schlosskeller (100 Personen)
Blauer Saal des Museums (40 Personen)
Zahlreiche Fuss- und Velowege, beispielsweise am Ufer des Neuenburgersees entlang: von Yverdon-les-Bains nach Estavayer-le-lac über Yvonand oder vom Schloss Yverdon-les-Bains bis ins Schloss Grandson.
Schifffahrten auf dem Neuenburgersee.
Das Naturreservat Grande Cariçaie und Pro-Natura-Zentrum von Champ-Pittet.
Die einzigartige neolithische Fundstätte Clendy mit seinen 45 Menhiren, die wichtigste megalithische Fundstätte der Schweiz.
Thermalbad Yverdon-les-Bains mit Spa und Therapiezentrum. Schwefelhaltiges Wasser von 29°.
Zahlreiche Läden im verkehrsfreien historischen Zentrum von Yverdon-les-Bains.
Wochenmarkt mit lokalen Frischprodukten jeweils samstags auf dem Pestalozziplatz vor dem Schloss und dienstags entlang der Promenade Auguste Fallet.
Anreise
Château d'Yverdon-les-Bains
Le Château
1400 Yverdon-les-Bains
Mit dem Zug
Bis nach Yverdon-les-Bains, dann zu Fuss zum Schloss (5 Min.).
Mit dem Auto
Parkplätze (für Fahrräder und Autos) gegenüber dem Schloss.
Anreise mit Google Maps